Zur Startseite |
Wetterbeobachtungen Juli 2023 im Fläming |
Zu den Wetterdaten: |
|||
Datum |
Bericht |
Bild |
01.07.2023 Sa |
Der Monat Juli startet mit Großwetterlage Wz (West zyklonal), von Westen her naht das eng gestaffelte Frontensystem von Nordseetief "Otto". Nach Abzug der gestrigen Kaltfront von Tief Nikolaus ist es zunächst locker bewölkt mit Cumulus und Cirrus, ab 14 Uhr zieht mehrschichtige Bewölkung auf. Am späten Nachmittag setzt sporadisch leichter Landregen ein, die Temperatur sinkt durch Niederschlagsabkühlung von der Maximaltemperatur (24°C) zügig ab. |
|
02.07.2023 So |
Letzte Wolkenreste der mittlerweile okkludierten Front von Tief Otto ziehen am Vormittag ab, danach klart es kurzzeitig auf. Doch schnell verdichten sich Haufenwolken, gleichzeitig setzt ein stark auffrischender (6 Bft) Westwind ein. Schnell jagen die Wolken ostwärts, am Nachmittag klart es zunehmend auf. Am Abend lässt der Wind nach, Tmax heute 22°C. |
|
03.07.2023 Mo |
Die straffe westlich zyklonale Lage bleibt uns erhalten, über Skandinavien hat sich das höhenkalte Tief Otto mit 3 Kernen festgesetzt. Wie gestern herrscht ein böig anschwellender Westwind, in dem ein zerrissenes Gemisch aus Cumulus und Stratocumulus vorbei treibt. |
|
04.07.2023 Di |
Unverändert glatte Westlage, heute aber mit einer Besonderheit. Man beachte den leichten Grauschleier, dieser wird nicht durch Dunst, Saharastaub oder Cirrostratus nebulosus verursacht. Sondern durch schwere Waldbrände in Kanada, deren Rauch durch die Westdrift in der Höhe bis zum Fläming überschwappt. Ansonsten beruhigt sich der Wind am Abend, aber morgen erwarten wir ein kleines, aber heftiges Sturmtief über der deutschen Bucht. |
|
05.07.2023 Mi |
Mit aller Macht trifft das Orkantief "Poly" über Holland und dem äußersten Nordwesten Deutschlands herein und fordert zwei Todesopfer. Das höhenkalte, namenlose Zentraltief hingegen verlagert sich retrograd von den Färöern nach Südwesten und bildet somit die Basis für die bevorstehende Hitzewelle. Am Standort ist vom Orkan nur wenig zu spüren, lediglich stark auffrischende Böen am Nachmittag. Und genau zu diesem Zeitpunkt klart die lockere, aber mehrschichtige Bewölkung komplett auf, Tmax 24°C. Am Abend legt sich der Wind fast vollständig. |
|
06.07.2023 Do |
Heute beruhigt sich die eingeflossene Atlantikluft, Frankreichhoch "Evi" übernimmt das Regiment. Ein ruhiger Wettertag ist zu vermelden, es überwiegen Haufenwolken mit einem Bedeckungsgrad von 4/8. Evi wird uns wohl noch weiter beschäftigen, und zwar in Form einer Hitzewelle in den nächsten Tagen. |
|
07.07.2023 Fr |
Die potente Antizyklone Evi liegt direkt über Deutschland und beschert dem Fläming einen fast wolkenlosen Hochsommertag. Schnell erwärmt sich die vorgestern eingeflossene Atlantikluft, die Temperatur steigt auf hochsommerliche 28°C. Doch das ist nur der Anfang einer Hitzephase, westlich von Irland beginnt das höhenkalte Tief "Quentin" Heißluft aus tropischen Gefilden nach Deutschland zu befördern. |
|
08.07.2023 Sa |
Hoch Evi wird etwas "zusammengequetscht", sprich die antizyklonale Dame erstreckt sich jetzt als meridional orientierte Hochdruckbrücke von Griechenland zum Nordmeer. Gleichzeitig pumpt Irlandtief Quentin von Südwesten her Heißluft in den Fläming, die Temperatur steigt auf 32°C. Es ist weiterhin fast wolkenlos, abgesehen von vereinzeltem Cirrus und winzigem Cumulus. |
|
09.07.2023 So |
Großwetterlage S a (Süd antizyklonal), die gestern beschriebene Hochdruckzone flacht ab und verlagert sich langsam ostwärts. Gleichzeitig greift die Kaltfront von Tief Quentin von Westen her mit heftigen Gewittern auf Deutschland über. Davon ist im Fläming nichts zu spüren, die Temperatur steigt auf heiße 34°C. Allerdings unter dunstigem, graublauem Himmel, am Abend zieht bei tropischer Wärme Cirrostratus auf. |
|
10.07.2023 Mo |
Eine der Kaltfront vorlaufende Konvergenz liefert in der zweiten Nachthälfte sagenhafte 0,1 mm Regen ab, am Vormittag steigt die Temperatur präfrontal auf 27°C. Gegen 13 Uhr trifft die Kaltfront mit dichter, mehrschichtiger Bewölkung ein, aber sinnloserweise ohne Regen. Postfrontal klart es zunehmend auf, der Dunst lässt nach, die Temperatur steigt wieder von 23 auf 26°C. Am Abend Windstille. |
|
11.07.2023 Di |
Heute ist einer der schönsten Tage des Jahres 2023, nicht umsonst ist der Juli mein Lieblingsmonat. Unter nahezu wolkenlosem Himmel steigt die Lufttemperatur auf über 30°C, die Temperatur des Pools liegt mit 29°C nur knapp darunter. Bei ganz leichtem, erfrischendem Wind wird dementsprechend gesonnt, geliebt und gebadet, das Leben kann so schön sein. Ursache für diesen herrlichen Tag ist das wieder erstarkte Hoch Evi, das mittlerweile über dem Balkan liegt. Doch der Westen Deutschlands wird vom Frontensystem des Nordseetiefs "Ronson" mit schweren Gewittern attackiert. |
|
12.07.2023 Mi |
Am Morgen trifft die mittlerweile schwachbrüstige Kaltfront von Tief Ronson mit lächerlichen 2 mm Regen ein, schon am Vormittag klart es wieder auf. Die Temperatur steigt auf angenehme 27°C, als Bewölkung überwiegt zunächst Cumulus mediocris, nachmittags gesellt sich Cirrus fibratus dazu. |
|
13.07.2023 Do |
Das flache Hoch "Fee" liegt über der Biskaya und streckt einen noch flacheren Keil Richtung Fläming aus, im Gegenzug streift ein Höhentrog die Nordhälfte Deutschlands. Somit hat sich eine diffuse westlich antizyklonale Wetterlage eingestellt, irgendwie weder Fisch noch Fleisch. Bis zum späten Nachmittag dominiert lockerer Cumulus mediocris, danach abgelöst durch Altocumulus stratiformis perlucidus und Cirrus fibratus. Die Temperatur steigt bei leicht böigem Westwind doch noch auf 26°C. |
|
14.07.2023 Fr |
Wie schon oft erlebt, verlagert sich das Frankreichhoch Richtung Osteuropa und macht an der Westflanke Platz für eine heiße südwestliche Strömung, die morgen eintreffen wird. Zusätzlicher Motor ist wieder mal ein Trog über dem Ostatlantik mit dem eingelagerten Tief "Sandor", dessen Kaltfront bereits auf Westeuropa übergreift. Wie so oft beginnt der Tag fast wolkenlos, ehe sich Haufenwolken ausbilden, die sich am Nachmittag zu Stratocumulus stratiformis cumulogenitus ablegen. Heute gesellt sich auch Altocumulus dazu, mit 26°C wird ein weiterer Sommertag registriert. |
|
15.07.2023 Sa |
Die Heißluft ist eingetroffen, am Nachmittag steigt die Temperatur auf fast 35°C - der bisher wärmste Tag des Jahres. Nach einer fast wolkenlosen ersten Tageshälfte erscheint lockerer Cirrus, ab 16 Uhr zieht von Westen her mehrschichtige Bewölkung auf. Highlight war ein Altocumulus mir leicht irisierenden Rändern. Diese liefert nur wenige Regentropfen ab, ehe gegen 22 Uhr die schleifende Kaltfront von Schottlandtief Sandor eintrifft. Diese enttäuscht mit nur leichten Regen und fernem Donner, lediglich 1 mm wird registriert. |
|
16.07.2023 So |
Die Kaltfront war nicht ergiebig, in der zweiten Nachthälfte nur 1,6 mm Regen. Der Tag beginnt mit schnell aufquellendem Cumulus, doch überraschend klart es schon am frühen Nachmittag fast komplett auf. Bei böig auffrischendem Westwind steigt die Temperatur auf 27°C, am Abend sinken Windgeschwindigkeit und Temperatur zügig. |
|
17.07.2023 Mo |
Bis zum Nachmittag gleicht dieser Tag dem gestrigen wie ein Zwillingsbruder, am Mittag kurzzeitig verdichtende Haufenwolken, auffrischender Wind, nachmittags weitgehend Aufklaren, Tmax wieder 27°C. Doch gegen 22 Uhr wandelt sich das Bild: von Westen her trifft ein Gewitter mit kurzzeitigem Starkregen ein, wenig Blitze und schnell ist es wieder vorbei. Kurzzeitig Starkregen, aber nur 3 mm kommen zusammen - wenigstens etwas. |
|
18.07.2023 Di |
Nach dem turbulenten gestrigen Abend stellt sich heute ruhiges Hochdruckwetter ein, von Südwesten her legt sich Hoch "Gesa" über den Fläming. Zwar streift uns ein Randtrog, doch mit der trockenen Luftmasse bleibt es bei sonnigem Wetter, abgesehen von folgenden Ereignissen: Am Mittag verdichten sich kurzzeitig Haufenwolken, lösen sich aber schnell wieder weitgehend auf. Es folgt ein Feld Cirrocumulus stratiformis, danach verdeckt dichter Cirrostratus für eine Stunde die Sonne. Ab 17 Uhr klart es wieder auf, ein Sommertag wird heute mit 24,9°C knapp verfehlt. |
|
19.07.2023 Mi |
Hoch Gesa verlagert sich Richtung Balkan, doch die daraufhin häufig folgende warme bis heiße Südwestlage will sich nicht einstellen. Im Gegenteil, der lebhafte Jetstream verläuft straff zonal über Deutschland und trennt schwere Hitze über dem Mittelmeerraum von kühlerer Luft im Norden. Der Fläming liegt an der Grenze, bis zum frühen Nachmittag steigt die Temperatur unter lockeren Eiswolken auf 26°C. Doch am Nachmittag zieht von Westen her mehrschichtige Bewölkung auf, ein paar Regentropfen fallen, gepaart mit leichter Abkühlung. |
|
20.07.2023 Do |
In einer gradientenschwachen Lage streift ein flacher Randtrog den Norden Deutschlands, von Nordwesten her strömt eine eher kühle maritime Luftmasse ein. Bis 15 Uhr ist diese gepaart mit mehrschichtiger Bewölkung und ein paar Regentropfen, danach klart es zunehmend auf. Jetzt überwiegt Cumulus, der sich weiterhin ausdünnt, am Abend klart es auf, die schmale Mondsichel erscheint. |
|
21.07.2023 Fr |
Es bleibt bei Tiefdruck über Skandinavien, ein Randtrog streift den Norden Deutschlands. Es ist wieder bedeckt mit mehrschichtiger Bewölkung mit ein paar Regentropfen, am Nachmittag öffnet sich ein zweistündiges Sonnenfenster. Doch gegen 18 Uhr trifft eine Schauerzelle (Bild) ein, Tmax heute nur 21°C. Am Abend klart es bei schnell sinkender Temperatur wieder auf. |
|
22.07.2023 Sa |
Heute ist ein Übergangstag, die westlich zyklonale Lage hält an, aber beruhigt sich deutlich. Von Süden her nähert sich die 10°C-Isotherme im 850hPa-Niveau (die am Boden meist Hochsommer bedeutet), gleichzeitig lässt der Westwind nach. Nach unbeständigem Wetter am Vormittag trifft uns am Mittag eine veritable Schauerzelle mit kurzem Starkregen, danach beruhigt sich das Ganze. Am Nachmittag klart es weitgehend auf und wird angenehm ruhig und warm, erst am späten Abend ist eine Abkühlung zu spüren. |
|
23.07.2023 So |
Ausgesprochen sommerlich verläuft der Tag bis zum frühen Nachmittag, die Temperatur steigt auf 28°C. Dünner Cirrus uns Cirrostratus dämpfen die Einstrahlung kaum, doch gegen 14 Uhr ändert sich das Bild: der Cirrostratus verdichtet sich und wird unterminiert durch Altostratus opacus, gleichzeitig schwillt der böig auffrischende Wind an. Spitzenböen von 65 km/h (8 Bft) werden gemessen, also stürmischer Wind. Ursache ist ein scharfer Gradient zwischen Schottlandtief "Unai" und Festlandhoch "Hermiona". Am Abend legt sich der Wind, die Temperatur bleibt im angenehmen Bereich. |
|
24.07.2023 Mo |
Tief Unai verlagert sich nach Norwegen, gleichzeitig streift ein Randtrog den Nordwesten Deutschlands. Dies hat Folgen, doch zunächst ist im Fläming davon nicht viel zu spüren. Bis zum späten Nachmittag ist es hochsommerlich warm (28°C), allerdings dämpft Cirrostratus und gelegentlich sogar mehrschichtige Bewölkung die Einstrahlung der Sonne. Das Crescendo folgt kurz nach 19 Uhr: Die Kaltfront von Unai trifft mit brutaler Gewalt ein, mit einer stürmischen Böenfront (Bild) und Starkregen. Doch auf Grund der schnellen Zuggeschwindigkeit ist der Spuk schnell vorbei, schon gegen 20 Uhr scheint wieder die Sonne. Egal, wichtig ist: wieder Regen und ein Tag mit Vollwetter. |
|
25.07.2023 Di |
Das dipolartige Skandinavientief Unai entsendet in einer westlich zyklonalen Lage eine zweite, wellende Front, die im Gegensatz zu gestern sehr diffus eintrifft. Es ist fast durchgehend bedeckt mit Cumulus, Stratocumulus, mittelhohen und hohen Wolken, dabei ist es mäßig warm. Gegen 18 Uhr setzt leichter Regen ein (1 mm), danach zeigt sich kurz im fernen Westen die Sonne. |
|
26.07.2023 Mi |
Weiterhin westlich zyklonale Wetterlage, Tief Unai hat sich über Skandinavien eingenistet, begleitet von ausgesprochen höhenkalter Luft. Als Gegenspieler betritt das flache Frankreichhoch "Ilse" die Bühne, doch die zyklonalen, in diesem Jahr männlichen Druckgebilde, bleiben dominant. Es herrscht abwechslungsreiches Wetter, am Vormittag wachsen Haufenwolken bis zum Cumulus congestus heran, mittags streift uns ein Feld Cirrostratus. An diesem bildet sich ein 22°-Ring aus, von dem (selten zu sehen) besonders der untere Teil stark hervor tritt. Es folgen doch längere Sonnenfenster, die befürchtete Kühle hält sich in Grenzen - Tmax 21°C. Am Abend herrscht fast Windstille. |
|
27.07.2023 Do |
Ein versenkter Sommertag, die Warmfront von Tief "Ventur", das sich südwestlich von Island einkringelt, trifft heute ein. Nach zwei sonnigen Stunden am Morgen überzieht Altostratus, gefolgt von dunklem Nimbostratus das Firmament. Lang anhaltender, leichter Landregen setzt ein, wenigstens ein Pluspunkt, Tmax heute lediglich 18°C. |
|
28.07.2023 Fr |
Der Fläming liegt im Warmsektor von Tief Ventur, doch bis zum frühen Nachmittag ist davon nur wenig zu spüren. Ein dichtes Gemisch aus Cumulus und Stratocumulus verdeckt die Sonne, doch gegen 15 Uhr klart es zügig auf, die Temperatur steigt instantan auf fast 27°C, womit doch noch ein veritabler Sommertag registriert wird. |
|
29.07.2023 Sa |
Weiterhin liegen wir im Warmsektor des Schottlandtiefs Ventur, in diesem wird von Südwesten her eine sehr feuchte und warme Luftmasse herangeführt. Gepaart mit Labilität, induziert durch einen flachen Randtrog, ist es nicht verwunderlich, dass sich schnell mächtige Gewitterzellen aufplustern. Eine davon trifft gegen 13 Uhr mit aller Macht ein (Bild) und versorgt den Fläming mit wildem Starkregen und wenigen Wolkenblitzen. Insgesamt kommen 16 mm zusammen, danach klart es zögerlich auf. Es bleibt bis zum Abend durchaus warm, fast windstill - die Kaltfront ist noch weit entfernt. |
|
30.07.2023 So |
Seit einer gefühlten Ewigkeit herrscht die Großwetterlage Wz (West zyklonal) mit den entsprechenden Folgen. Heute trifft die Kaltfront von Tief Ventur ein, doch vorher ist es bis 13 Uhr noch sonnig und halbwegs warm (Tmax 24°C). Der Durchzug der Front verläuft eher unspektakulär, kurzzeitig auffrischender Wind und 2 mm Regen, danach klart es wieder auf. Gegen 20 Uhr nahen noch ein paar drohende Haufenwolken (Bild), die jedoch nur wenige Regentropfen hinterlassen. |
|
31.07.2023 Mo |
Am Monatsende erreicht uns die schwache Warmfront von Atlantiktief "Wenzeslaus" (putziger Name), in der zweiten Nachthälfte mit 3 mm Regen. Tagsüber ist es bedeckt mit dichtem Cumulus und Stratocumulus, hin und wieder fallen noch ein paar Regentropfen. Ansonsten - es droht eine gruselig kühle erste August-Dekade, und das mitten in den Ferien. Tolle Aussichten. |
|