Zur Startseite |
Bilder von Lichteffekten und Wettererscheinungen im Fläming |
||||
Lichteffekte |
"Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Augen mit dem Zauberstab zu berühren, der da heißt: Wissen, worauf ich achten muss!" lautet der berühmte Spruch von Marcel Minnaert, der uns zu gezielten Beobachtungen von Lichterscheinungen der Atmosphäre verführt. Also berühren wir unser optisches Sinnesorgan mit diesem zauberhaften Stab und sehen folgende prachtvolle optischen Erscheinungen: RegenbögenDer Anblick eines Regenbogens ist jedem bekannt, er entsteht durch Lichtbrechung und Spiegelung an Regentropfen. Der Brechungswinkel ist abhängig von der Wellenlänge, das weiß erscheinende Sonnenlicht wird, wie beim Glasprisma, in die einzelnen Farben zerlegt. |
|||
![]() Doppelter Regenbogen am 5. August 2011 |
![]() Rötlicher Regenbogen am 1. Dezember 2011 |
![]() Kaustiken im Juli 2012 |
![]() Seltenes Zero Order Glow am 7.Oktober 2012 |
![]() Regenbogen vor klarem Himmel am 05.11.2012 |
![]() Leuchtend rote Regenbögen ab dem 08.08.2013 |
![]() Interferenzbogen am 16.02.2014 |
![]() Regenbogen vor blauem Himmel am 12.07.2014 |
Bilder von Halos und NebensonnenHalos sind atmosphärische Lichteffekte, die sich durch Reflektion und Lichtbrechung an Eiskristallen in hohen Wolken ausbilden. Das Wasser kristallisiert in dieser Höhe zu sechseckigen Plättchen, Säulen und Pyramiden, das eintretende Licht wird gebrochen - im Inneren der Kristalle (teilweise mehrfach) reflektiert und tritt unter erneuter Brechung wieder aus. Eine besonders häufig auftretende Haloerscheinung ist die Nebensonne, auch Parhelion genannt. Sie bildet sich an gleichmäßig horizontal liegenden Eisplättchen links und oder rechts von der Sonne aus und ist besonders häufig auf Cirrostratus oder Cirrus zu bewundern. |
|||
![]() Nebensonne am Abend des 23. Mai 2011 |
![]() Parhelion nach Gewitter am 5. August 2011 |
![]() Linke Nebensonne am 12. Oktober 2011 |
![]() Sehr helle Nebensonnen ab 2016 |
![]() 22°-Ring und seltener 9°-Ring am 19. Oktober 2011 |
![]() Obere Berührungsbögen ab Dezember 2011 |
![]() Zirkumzenitalbogen am 31.12.2011 |
![]() Supralateralbogen am Mittag des 31.12.2011 |
![]() 120° Nebensonnen ab Dezember 2011 |
![]() Horizontalkreis mit Parhelion am 31.12.2011 |
![]() Parhelion mit seltsamem Bogen neben dem 22°-Ring |
![]() ZZB auf Cirrostratus am 03.03.2012 |
![]() Haloerscheinungen am 05.03.2012 |
![]() Umschriebener Halo am 30.04.2012 |
![]() Halophänomen mit Parrybogen am Abend des 26.05.2012 |
![]() Heller Nebenmond am 21.10.2013 |
![]() Halophänomen am 07.08.2016 |
![]() Parrybogen am 19.09.2020 |
![]() Lowitzbogen am 12.05.2022 |
|
Blitze, Lichteffekte und weitere WettererscheinungenDie gewaltigen elektrischen Entladungen sind ein gigantisches Naturschauspiel und immer wieder Respekt einflößend. Besonders trocken heranziehende Gewitter bringen im Fläming viele Erdblitze, die leichten Böden sind perfekt dafür geeignet, unterhalb der Gewitterwolke positive Aufladungen zu generieren. Aber auch andere Leuchteffekte bieten immer wieder einen überraschend schönen Anblick, zum Beispiel Purpurlichter, Anblicke vom Abendrot, Wolkenschatten und irisierenden Wolken. |
|||
![]() Blitz (mit Spiegelbild) am 22.08. 2010 |
![]() Doppelte Sonne durch Reflektion am Fensterglas |
![]() Ein intensives Purpurlicht im September 2011 |
![]() Abendrot im Fläming am 28. September 2011 |
![]() Wolkenschatten 2012 und 2018 |
![]() Obere Lichtsäulen 2013 bis 2017 |
![]() Stark irisierende Wolken 2013 und 2016 |
![]() Horseshoe-Vortex am 2. Mai 2015 |
![]() Lozowski-Eiszapfen am 8. Januar 2024 |