Zur Startseite |
Klassifikation der im Fläming beobachteten Wolken |
||||
Klassifikation |
Wolkengattungen |
Wolken werden nach der Höhe ihrer Untergrenze in vier Wolkenfamilien eingeteilt. Diese wiederum unterteilen sich in insgesamt 10 Gattungen. |
||
Hohe WolkenDie Wolken in den oberen Stockwerken der Troposphäre sind in unseren Breiten typischerweise in einer Höhe von 7-11 km zu beobachten. Sie erscheinen fast ausschließlich weiß und sind in der vertikalen Ausdehnung so dünn, dass sie keinen Eigenschatten werfen. Die Ausnahme ist "spissatus", der sich oft aus dem dichten Amboss einer Gewitterwolke entwickelt. Hohe Wolken bestehen immer aus Eiskristallen, die niedrigen Temperaturen und der geringere Druck in dieser Höhe lassen Wasser nur in festem Aggregatzustand zu. Wenden wir uns nun zur Klassifikation dieser Wolkenfamilie, die sich in drei Gattungen zu untergliedert: Cirrus, allgemein als "Federwolke" bekannt, erscheint in Form einzeln abgegrenzter Wolkenelemente, die sich in unterschiedlichen zarten Strukturen zeigen. Der schöne Cirrocumulus ist seltener zu beobachten, sehr kleine, oft wellenförmig angeordnete Wolkenbällchen. Unscheinbar kommt der häufig auftretende Cirrostratus daher, die "Schleierwolke" bedeckt den Himmel als dünne Schicht. Faszinierend an ihm sind die komplexen Haloerscheinungen, denen auf dieser Seite ein eigenes Kapitel eröffnet wird. Diese Leuchterscheinungen können zwar an allen Eiswolken beobachtet werden, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit einiger Lichteffekte auf Grund der oft ruhig liegenden Kristalle in der hohen Schichtwolke am höchsten. |
|||
Cirrus
|
Cirrocumulus |
Cirrostratus |
Mittelhohe WolkenEin Stockwerk tiefer, in der Höhe von 2-7 km finden wir die mittelhohen Wolken, die sich aus Wassertröpfchen und Eiskristallen zusammensetzen. Sie werden in zwei Wolkengattungen untergliedert: Altocumulus besteht meist aus Wassertröpfchen, jedoch können sich bei tiefen Temperaturen Eiskristalle bilden, die oft als kleine Fallstreifen herabsinken, aber den Boden nicht erreichen (virga). Die Wolkengattung zeigt ein vielfältiges Erscheinungsbild, als kleine Büschel (floccus - Schäfchenwolke), mit zinnenartigen Erhebungen (castellanus), locker und flach (stratiformis). Besonders auffällig ist die Wolkenart lenticularis, die linsenförmigen Gebilde entstehen oft bei vertikalen Wellenbewegung der Luftschichten. Der Altostratus überzieht den Himmel als eintönige Schicht, bei dünner Ausprägung bleibt die Sonne wie durch eine Mattglasscheibe sichtbar, stärkere Schichten verdecken sie vollständig. Er entsteht häufig bei langsamer Hebung von Luftschichten, Wasserdampf kondensiert zu Wasser oder resublimiert zu Eis. |
|||
Altocumulus
|
Altostratus |
Tiefe WolkenIn Höhen bis zu 2 km sehen wir die am häufigsten auftretende Wolkengattung, den Stratocumulus. Die Haufenschichtwolken haben ein vielfältiges Erscheinungsbild, von einzelnen kleinen Wolkenteilen bis zu ehemaligen Quellwolken, die sich oft am Abend in ruhigen Luftschichten ablegen. Stratus erscheint als graue, monotone Wolkenschicht, die Unterseite kann so tief liegen, dass sie höheres Gelände berührt. Auch die oft unter Nimbostratus treibenden Wolkenfetzen werden dem Stratus zugeordnet (fractus). |
|||
Stratocumulus
|
Stratus |
Vertikale WolkenDrei Wolkengattungen können in vertikaler Richtung alle Wolkenstockwerke umfassen und bilden die Familie der vertikalen Wolken. Die Cumulus Wolken sind als Quellwolken ein Begriff, je nach Entwicklungsstadium erscheinen sie als eher kleine Wattebäuschchen (humilis), wogegen ein ausgewachsener Congestus einige km in die Höhe quillt. Die Weiterentwicklung vom Cumulus ist der Cumulonimbus, die Gewitterwolke, aus sicherer Entfernung ein faszinierender Anblick, von nahem dunkel und bedrohlich wirkend. Die klassische Regenwolke Nimbostratus erstreckt sich ebenfalls über mehrere Kilometer in die Höhe, sie erscheint als wenig attraktive, dichte und graue Wolkenschicht. |
|||
Cumulus
|
Cumulonimbus |
Nimbostratus |