Zur Startseite |
Beobachtung von Wetter und Wolken im April 2025 |
|
|||
|
Datum |
Bericht |
Bild |
01.04.2025 Di |
Antizyklonal bestimmt startet der April, Hoch "Noemi" regiert mit Zentrum über Dänemark, somit liegt der Fläming in einer leichten nordöstlichen Strömung. Die Reste des gestrigen Tiefs "Yaro" haben sich verzogen, am Vormittag ist es nahezu wolkenlos. Doch ab Mittag verdichten sich allmählich Haufenwolken, um sich am Nachmittag langsam wieder aufzulösen. Mit Tmax 13°C ist es noch etwas kühl, aber das wird sich für die nächsten 3 Tage ändern. |
|
02.04.2025 Mi |
Unverändert liegt das Zentrum der Antizyklone Noemi über Südskandinavien, an ihrer Südflanke wird frische Kontinentalluft herangeführt, die sich aber in der schon deutlich kräftigeren Einstrahlung der Sonne zügig erwärmt. Somit kann sich der Autor an einem windgeschützten Standort (weit über 22°C) zügellos bräunen lassen, während die normgerechten Messstationen 16°C registrieren. Abgesehen von fernen Eiswolken im Süden bleibt es komplett wolkenlos. |
|
03.04.2025 Do |
Noemi bekommt Gesellschaft von Hoch "Olivia", das sich bei Island positioniert. Östlich von Olivia rotiert Nordmeertief "Zion", dessen Kaltfront uns am Wochenende beschäftigen wird. Doch heute erleben wir wieder einen herrlichen Frühlingstag, ununterbrochen scheint die Sonne bei schwachem Ostwind, die Temperatur steigt auf 18°C. Wermutstropfen: es fehlt Regen, und laut Modellen ist mittelfristig keiner in Sicht. |
|
04.04.2025 Fr |
Heute kulminiert die Wärmephase, erstmals in diesem Jahr klettert die Quecksilbersäule über die 20°C-Marke. Noch thront Hoch Noemi über Deutschland, doch von Norden her nähert sich die Kaltfront von Tief Zion, das über Nordrussland nach Osten wandert. Im thermischen Feld hat diese ihren Namen mehr als verdient, doch ansonsten wird es bei einer trockenen Luftmasse bleiben. Nur gelegentlich zeigen sich kleine Haufenwolken, gegen 17 Uhr folgt kurzzeitig ein größerer Wolkenflatschen. |
|
05.04.2025 Sa |
Hochmeertief Olivia und Russlandtief Zion schaufeln gemeinsam Polarluft nach Deutschland, diese erreicht in modifizierter Form von Norden her den Fläming. Da diese Luftmasse ausgesprochen trocken ist, erscheinen beim Durchzug der Front nur Eiswolken (Cirrus und dünner Cirrostratus nebulosus). Erst am Nachmittag folgt vereinzelter Cumulus, bei böig auffrischendem Wind aus Nordost steigt die Temperatur nur noch auf 11°C. |
|
06.04.2025 So |
Die gestern erwähnte Konstellation bleibt weitgehend erhalten, eine polare Kaltluftmasse hat vor allem den Osten Deutschlands geflutet - Wetterlage Na (Nord antizyklonal). Nach leichtem Nachtfrost (-2°C) erscheint zunächst Cumulus bis zur Größe eines mediocris sowie Stratocumulus stratiformis cumulogenitus. Tmax nur 7°C, es folgt Aufklaren am Nachmittag, abends wieder schnelle Abkühlung Richtung Gefrierpunkt. |
|
07.04.2025 Mo |
Weiterhin herrscht die seltene Großwetterlage Na (Nord antizyklonal), wobei sich Nordmeerhoch Olivia etwas nach Osten verlagert und einen "stumpfen" Keil nach Europa schiebt. Die nördliche Anströmung hält an, doch bei leicht steigender Temperatur im 850hPa-Niveau wird es auch in 2m Höhe etwas milder - Tmax 12°C. Vormittags ist es noch fast wolkenlos, ehe sich mehrschichtige Bewölkung (überwiegend Cumulus, Altocumulus, Cirrostratus nebulosus) zunehmend verdichtet. Am Abend klart es wieder weitgehend auf. |
|
08.04.2025 Di |
Die Antizyklone Olivia erstreckt sich von Island nach Mitteleuropa, allerdings erstreckt sich knapp östlich von uns ein Langwellentrog Richtung Balkan. Somit herrscht keineswegs eitel Sonnenschein, Cumulus und Stratocumulus wechseln sich ab mit sonnigen Phasen. Tmax bescheidene 13°C. |
|
09.04.2025 Mi |
Heute hat sich Olivia als eigenständiges Hoch mit geschlossenen Isobarenlinien über Schottland gelegt, Wetterlage somit HB (Hoch britische Inseln). Am Vormittag verzieht sich dichter Stratus opacus zügig nach Osten, es folgt eine Phase mit purem Sonnenschein. Doch ab Mittag verdichten sich Haufenwolken zügig in der hereinströmenden Nordseeluft, nur selten lässt sich noch die Sonne blicken. Immerhin werden maximal 15°C registriert. |
|
10.04.2025 Do |
Wie gestern beginnt der Tag mit dichter Bewölkung, die heute jedoch eine andere Ursache als gestern hat: getriggert von einem Randtrog über Osteuropa streift uns Tief "Aribert", läuft aber schnell nach Südosten ab. Am Nachmittag hilft mal wieder der Skandinavienföhn, in der abtrocknenden Luft klart es zügig auf. Lediglich dünner Cirrus und Cirrostratus lässt sich sehen, Tmax 14°C. |
|
11.04.2025 Fr |
Diffuse Wetterlage, Hoch Olivia flacht ab und wandert nach Osteuropa aus, allmählich stellt sich eine Umstellung von NWa (Nordwest antizyklonal) zu SWa (Südwest antizyklonal) ein. Zerrissene Haufenwolken wechseln sich ab mit sonnigen Phasen, bis zum Mittag böig auffrischender Westwind, Tmax 15°C. |
|
12.04.2025 Sa |
Noch behält Balkanhoch Olivia einen gewissen Einfluss auf das Wetter im Fläming, am Westrand der Antizyklone strömt eine milde Luftmasse ein. Doch bis zum Mittag ist es unter einer Inversion noch bedeckt mit Hochnebel, danach klart es fast schlagartig auf. Auf 18°C steigt die Quecksilbersäule. |
|
13.04.2025 So |
Wetterlage SWz, (Südwest zyklonal), an der Vorderseite eines Langwellentrogs über Westeuropa wird eine warme, aber auch nicht gerade trockene Luftmasse herangeführt. Dies äußert sich bis zum Mittag in überwiegend stratiformer Bewölkung in ca. 2 km Höhe (Stratocumulus/Altocumulus), ehe es gegen 14 Uhr zeitweise völlig aufklart. Es folgen zunächst lockere Haufenwolken, die Temperatur steigt auf 22°C. Bis zum Abend bleibt es sehr mild. |
|
14.04.2025 Mo |
An der Vorderseite eines westeuropäischen Langwellentrogs bleibt es bei frühsommerlichem Wetter, Tief "Darius" westlich der iberischen Halbinsel schaufelt Warmluft in den Fläming. Am Vormittag stören noch etwas schmierige Eiswolken die ungehinderte Einstrahlung der Sonne, diese verziehen sich aber pünktlich am Mittag. Es folgen lockere Haufenwolken, die Temperatur steigt wieder auf frühsommerliche 21°C. |
|
15.04.2025 Di |
Wetterlage Sz (Süd zyklonal), unter dem westeuropäischen Langwellentrog erstreckt sich Tief Darius als meridional ausgerichtete Tiefdruckrinne. An dessen Vorderseite wird aus südlicher Richtung milde Luft herangeführt, durch die zyklonale Lage allerdings gespickt mit mehrschichtiger Bewölkung und böigem Wind. Bis zum späten Nachmittag bleibt es bedeckt, erst am Abend zeigen sich zunehmend Auflockerungen, Tmax 19°C. |
|
16.04.2025 Mi |
Heute registrieren wir mit 25,4°C den ersten Sommertag im Fläming, Wetterlage weiterhin Sz. Eine scharfe, meridional orientierte Luftmassengrenze erstreckt sich über Deutschland, während der äußerste Westen unter spätwinterlicher Temperatur friert, herrscht im Osten der Frühsommer. Es ist bis zum späten Nachmittag fast wolkenlos, lediglich hauchdünne Eiswolken erscheinen gelegentlich. Diese verdichten sich ab 17 Uhr zu dichtem Cirrostratus fibratus, bis zum späten Abend bleibt es warm (korrekt: sehr mild). |
|
17.04.2025 Do |
Die gestern beschriebene Luftmassengrenze verlagert sich etwas ostwärts, noch bleibt der Standort knapp auf der milden Seite. Der Tag beginnt mit dichtem Hochnebel, nach Betrachtung des SAT-Bilds wird klar, dass wir an der Ostgrenze der Decke liegen, diese wird von der steigenden Sonne angeknabbert. So löst sich der Stratus am Vormittag auf, nach einer sonnigen Phase folgt wie gestern Cirrostratus. Doch dieser ist lückenhaft, in sonnigen Momenten steigt die Temperatur auf 20°C. Abends gesellt sich am Westhimmel Altostratus dazu. Off topic: ein Genuatief verursacht im südlichen Alpenraum Niederschlag mit teils verheerenden Überschwemmungen bzw. starkem Schneefall. |
|
18.04.2025 Fr |
Ein Tag zum vergessen, bodennah hat uns heute die kalte Luftmasse von Westen her erreicht. Gleichzeitig verlagert sich das rinnenförmige Tief "Eduard", gekoppelt an 2 Höhentiefs, von Süden her über uns hinweg. Ergebnis ist dichte dunkle Bewölkung, überwiegend Nimbostratus. Ein Pluspunkt ist doch noch zu verzeichnen: mit dem Eintreffen des 2. Höhentiefs setzt am Abend Regen ein, hoffen wir auf eine veritable Menge. |
|
19.04.2025 Sa |
Ja, es hat in der Nacht und am Morgen geregnet, insgesamt 10 mm - fast schon eine kleine Erlösung. Die Höhentiefs verlagern sich nach Norden, von Frankreich her rückt ein namenloses Zwischenhoch nach - am späten Nachmittag lösen sich die dunklen Regenwolken allmählich auf. Es folgt noch etwas Altocumulus stratiformis, ehe es aufklart. Tmax bescheidene 10°C. |
|
20.04.2025 So |
Wetterlage TrW (Trog Westeuropa), diese spendiert uns heute einen herrlich sonnigen Ostersonntag. Makellos blauer Himmel bis zum späten Nachmittag, fast windstill, Tmax fast 20°C, was will man mehr! Nach diesem Genuss folgt eine willkommene Abwechslung, von Südwesten her zieht allmählich mehrschichtige Bewölkung auf. In einer labil geschichteten Luftmasse nähern sich die ersten Gewitter des Jahres, die den Standort jedoch verfehlen. Zumindest setzt Regen ein, Summe wird morgen berichtet. |
|
21.04.2025 Mo |
Bei unveränderter Wetterlage (TrW) kommen in der Nacht wieder fast 10 mm Regen zusammen, womit die Trockenheit zumindest vorerst beseitigt ist. Ursächlich ist das kleine Tief "Fritz", das sich nordwärts verlagert. Bis zum Nachmittag bleibt es bedeckt mit mehrschichtiger Bewölkung, ehe am Westhimmel eine Wolkenkante erscheint. Diese will und will sich zunächst nicht nähern, doch gegen 16 Uhr strahlt die Sonne ein. Zwar steigt die Temperatur noch auf 17°C, aber ein frühsommerliches Feeling wie gestern stellt sich nicht mehr ein. |
|
22.04.2025 Di |
Weiterhin liegt Deutschland an der Vorderseite eines flachen Höhentrogs über Westeuropa, eine wirklich warme südwestliche Strömung will sich aber nicht einstellen. Nach einem sonnigen Tagesbeginn verdichten sich Haufenwolken zunehmend, um am Nachmittag zu Stratocumulus cumulogenitus zu zerfließen. Zwar zeigt sich hin und wieder die Sonne, Tmax aber nur 17°C. |
|
23.04.2025 Mi |
Eine diffuse, gradientenarme Lage hat sich eingestellt, über den Benelux füllt sich Tief "Günther" auf, der Fläming liegt unter einer schwachen südlichen Strömung. In dieser treibt dichter Cirrostratus heran, durch den die Sonne nur schwach durchscheint. Am Nachmittag klart es zunehmend auf, die Schleierwolken werden von Cirrus fibratus abgelöst, Tmax angenehme 19°C. |
|
24.04.2025 Do |
Ein Höhentief, gepaart mit dem gestrigen Bodentief Günther liegt nahezu stationär über Rheinland-Pfalz und füttert eine zonal orientierte Tiefdruckrinne südlich vom Standort. Dort regnet es ordentlich, wogegen hier kein Tropfen ankommt. Nach dichtem Cirrostratus klart es gegen 14 Uhr auf, allerdings nur blaugrauer Himmel. Es folgt Altocumulus stratiformis, im fernen Süden sieht man die Regenwolken, Tmax wieder 19°C. |
|
25.04.2025 Fr |
Über dem Nordmeer etabliert sich die Antizyklone "Petra", welche zunehmend Einfluss auf das Wetter in der Nordhälfte Deutschlands nimmt. Und zwar in der Form, dass sich hochnebelartige Bewölkung bis zum Mittag auflöst, danach folgen lockere Haufenwolken, die sich zunehmend vereinzeln. Die Temperatur steigt in der nordöstlichen Strömung zwar nur auf 16°C, doch an geschützten sonnigen Standorten kommt man auch ohne Bekleidung ins Schwitzen. Am Abend kühlt es schnell ab. |
|
26.04.2025 Sa |
Hoch Petra verlagert das Zentrum nach Skandinavien und beschert dem Fläming einen komplett sonnigen Frühlingstag. Zwar steigt die Temperatur in gelegentlich auffrischendem Ostwind wieder nur auf 16°C, aber ansonsten das gleiche Szenario wie gestern - Sauna beim windgeschützten Sonnen, abends schnelle Abkühlung. |
|
27.04.2025 So |
Petra wandert gemütlich nach Südosten zur Danziger Bucht, ein weiterer wolkenloser Tag wird registriert. Wieder frischt der Ostwind zeitweise auf, aber das Temperaturniveau steigt leicht - Tmax am Nachmittag 18°C. |
|
28.04.2025 Mo |
Wetterlage HM (Hoch Mitteleuropa), Petra wird von der aus Westen heranschwebenden Antizyklone "Quendolin" abgelöst. Unter wolkenlosem Himmel ist es deutlich wärmer als in den vergangenen Tagen (21°C) und fast windstill. |
|
|