Zur Startseite |
Wettertagebuch - der März 2025 im Fläming |
Zu den Wetterdaten: |
|||
Datum |
Bericht |
Bild |
01.03.2025 Sa |
Von den britischen Inseln aus erstreckt sich Hoch "Heltraut" keilförmig nach Deutschland und verdrängt Tief "Reiner", das sich nach Osteuropa verlagert. Bis zum Nachmittag liegen noch die Reste der feuchten Luftmasse über dem Fläming, es ist bedeckt mit einem Gemisch aus Cumulus und Stratocumulus. Doch ab 14 Uhr lockert es zunehmend auf, abends geht es unter sternenklarem Himmel in den leichten Frostbereich. |
|
02.03.2025 So |
Großwetterlage BM, die Antizyklonen Heltraut und neu "Ingeborg" erstrecken sich als zonal orientierte Hochdruckbrücke über Mitteleuropa. Bis auf vereinzeltem Cumulus humilis ist es wolkenlos, die Temperatur steigt auf 8°C. |
|
03.03.2025 Mo |
Die Hochbrücke hat sich ausgeweitet und reicht mittlerweile von den Azoren über Mitteleuropa zum Schwarzen Meer. Bis zum Nachmittag ist es wolkenlos, es folgen zunehmend Eiswolken vom Typ Cirrus homogenitus (Kondensstreifen), die sich allmählich verbreitern. Heute werden knapp zweistellige Plusgrade erreicht, unter klarem Himmel geht es am Abend naturgemäß wieder zügig abwärts. |
|
04.03.2025 Di |
Unveränderte Wetterlage BM - Ingeborg, das Zentrum der mitteleuropäischen Hochbrücke, verlagert sich leicht ostwärts nach Tschechien. Es bleibt bei strahlend blauem Frühlingshimmel, dabei wird es zunehmend milder, Tmax heute 13°C. Am Abend erfolgt die zweite erfolgreiche Merkursichtung dieses Monats, während die darüber stehende Venussichel schmaler wird und allmählich an Helligkeit verliert. |
|
05.03.2025 Mi |
Allmählicher Übergang von BM (Brücke Mitteleuropa) zu SWa (Südwest antizyklonal), Hoch Ingeborg schließt die Isobaren und zieht sich nach Südosteuropa zurück. Der Vorfrühling mutiert scheinbar zum Erstfrühling, in einer schwachen südwestlichen Strömung steigt die Temperatur auf über 16°C. Aber Achtung, in der nächsten Woche droht ein Kälteeinbruch. Doch noch ist es nicht soweit. Es bleibt - abgesehen von ein paar hauchdünnen Eiswolken - wolkenlos, die stärkere Einstrahlung der Sonne erweckt glückliche Frühlingsgefühle. |
|
06.03.2025 Do |
Unverändert liegt der Fläming am nordwestlichen Rand von Balkanhoch Ingeborg, GWL SWa / Sa. In der trockenen und milden Luftmasse bleibt es wolkenlos, Tmax angenehme 17°C. Zeitiger Einzug in den geheizten Gartenpavillon, endlich wieder nach draußen! Durch die Umzugsarbeiten verpeilt, ein Foto zu machen, deshalb rechts nur ein Symbolbild. |
|
07.03.2025 Fr |
Heute wird der Höhepunkt der "Wärmewelle" erreicht, Hoch Ingeborg zieht sich zum Schwarzen Meer zurück und gewährt einer schwachen südlichen Strömung den Zugang. Am Morgen zeigen sich noch dünne Eiswolken, die aber schnell nach Norden auswandern, die Temperatur steigt unter wolkenlosem Himmel auf 18°C. Abends erscheint das Firmament leicht graugelb verfärbt - etwas Saharastaub schwebt in der Luft. |
|
08.03.2025 Sa |
Wetterlage SEa (Südost antizyklonal), noch immer liegen wir unter der Ägide von Hoch Ingeborg, das sein Zentrum nach Russland verlagert. Der Tag gleicht dem gestrigen - wolkenloser Himmel, leichter Ostwind und ein wenig Saharastaub. Tmax heute 17°C, am Abend zeigen sich im fernen Westen ein paar dünne Eiswolken. |
|
09.03.2025 So |
Ein gradientenschwaches, ambitionsloses Viererdruckfeld mit weit entfernten Protagonisten hat sich eingestellt: Hoch über Island, darunter Tief vor der iberischen Halbinsel - östlich davon Tief über Nordwestrussland und Hoch Ingeborg über dem Balkan. Als Ergebnis bleibt es im Fläming bei einer schwachen südlichen Strümung und wolkenlosem Himmel, gepaart mit etwas Saharastaub. Tmax wie gestern sehr milde 17°C. |
|
10.03.2025 Mo |
Heute endet die lange Ära von Frühlingshoch Ingeborg, die Antizyklone zieht sich weit nach Osteuropa zurück. Sie hinterlässt aber noch mal einen herrlichen Frühlingstag unter blauem Himmel, nur leicht getrübt durch Saharastaub steigt die Quecksilbersäule wieder auf 17°C. Somit endet eine fast schon historisch sonnige und sehr milde 1. Märzdekade. Abends nähern sich von Süden her erste zyklonale Vorboten, lockerer Cirrus und Altocumulus erscheint am Horizont. |
|
11.03.2025 Di |
Wetterlage HNz (Hoch Nordmeer zyklonal), von der Nordsee her erreicht die Kaltfront vom flachen Tief "Tobbe" den Nordwesten Deutschlands, die sich hautsächlich im thermischen Bereich mit Abkühlung bemerkbar macht. Bis zum Mittag ist es in dunstiger Luft noch sonnig, danach überzieht zunehmend dichter Altostratus translucidus den Himmel. Noch bleibt es bis zum späten Abend mild. |
|
12.03.2025 Mi |
Bei Island hat sich das blockierende Hoch "Juma" etabliert, über Dänemark rotiert Tief Tobbe. Nachdem uns die zugehörige Kaltfront überquert hat, bleibt es heute bedeckt mit langweiligem Stratocumulus und Stratus, nur kurz lässt sich die Sonne blicken. Mit Tmax 6°C ist es mäßig kalt. |
|
13.03.2025 Do |
Ein monumentaler Höhentrog mit positiv geneigter Achse erstreckt sich über Mitteleuropa, eingelagert sich die Tiefs Sebastian, Tobbe und Urs. Dieser wird vom blockierenden Islandhoch Juma begleitet, eine streng meridionale Lage hat sich eingestellt. Nach lächerlichen 1 mm Regen am gestrigen Abend ist es am Vormittag bedeckt mit Cumulus/Stratocumulus, doch kurz vor Sonnenuntergang lockert es zeitweise auf. Jetzt zeigt sich schön geformter Cirrus fibratus, Tmax heute 8°C. |
|
14.03.2025 Fr |
Wetterlage HNz (Hoch Nordmeer zyklonal), Islandhoch Juma sendet einen Keil nach Nordskandinavien. Über Mitteleuropa erstreckt sich noch eine Tiefdruckrinne, die vom westlichen Mittelmeer nach Karelien reicht. Es überwiegen heute Haufenwolken, die bis zum Mittag noch locker angeordnet sind, sich aber am Nachmittag verdichten. Niederschlag ist Fehlanzeige, seit Anfang Februar wurden nur homöopathische Mengen gemessen. |
|
15.03.2025 Sa |
Hoch Juma nähert sich uns und verlagert sein Zentrum von Island nach Irland, was sich im Tagesverlauf bemerkbar machen wird. Bis zum Mittag dominiert Stratocumulus, ab Mittag Cumulus, der sich unter zunehmendem Absinken allmählich auflöst. Am Abend klart es fast vollständig auf, Die Temperatur sinkt von Tmax 8°C unter den Gefrierpunkt. |
|
16.03.2025 So |
Ein weiterer Hochkern nördlich von Juma wird "Konstantina" getauft und löst ersteres ab. An seiner Ostflanke wird eine Luftmasse arktischen Ursprungs nach Osteuropa geführt, die aber auch den Osten Deutschlands streift. Von Norden her erreicht die zugehörige Kaltfront die nördlichen Bundesländer, wogegen im Fläming am Vormittag eine Feuchteschliere noch für 6/8 Cumulus-Bewölkung sorgt. Diese zieht am Nachmittag südwärts ab, unter wolkenlosem Himmel steigt die Temperatur auf 9°C. Am Abend treffen die mit der "Kaltfront" verbundenen Wolken von Norden her ein und verhindern vorübergehend Nachtfrost. |
|
17.03.2025 Mo |
Weiterhin wird an der Ostflanke von Nordseehoch Konstantina polare Kaltluft herangeführt, die auch sehr trocken ist. Somit erleben wir einen ausgesprochen sonnigen, aber auch kalten Tag, Tmax 6°C. Am Vormittag wandert lockerer Cumulus humilis südwärts aus, abends sinkt die Temperatur zügig unter den Gefrierpunkt. |
|
18.03.2025 Di |
Wetterlage HM (Hoch Mitteleuropa), das Zentrum der Antizyklone Konstantina hat sich nach Deutschland verlagert, die Strömung hat eine Omegakontur angenommen. Bis auf winzige Felder hauchdünner Eiswolken (Bild) ist es komplett wolkenlos, nach Nachtfrost von -5°C steigt die Temperatur auf 8°C. Abends wird es wieder kalt. |
|
20.03.2025 Do |
Unveränderte Wetterlage, an der Westflanke von Balkanhoch Konstantina wird in einer schwachen südwestlichen Strömung eine sehr milde Luftmasse herangeführt. Die Temperatur steigt unter wolkenlosem Himmel auf 17°C (an geschützten sonnigen Stellen auf 24°C), am späten Nachmittag ziehen von Westen her ein paar dünne Eiswolken auf. |
|
21.03.2025 Fr |
Weiterhin Wetterlage SWa (Südwest antizyklonal), doch über Fennoskandien beginnt das neue Hoch "Liora", geschlossene Isobarenlinien um sich herum zu bilden. Heute wird der Höhepunkt der März-Wärmewelle erreicht, unter makellos blauem Himmel steigt die Temperatur auf angenehme 18°C. Gleichzeitig flacht Konstantina ab und zieht sich zum Schwarzen Meer zurück. |
|
22.03.2025 Sa |
Allmählich geht es dem hochdruckbestimmten Wetter etwas an den Kragen, über der Bretagne lauert Tief "Volker" und schickt, gekoppelt an einen Randtrog, erste zyklonale Störungen nach Deutschland. Davon ist der Fläming vorläufig noch nicht betroffen, bis zum späten Nachmittag bleibt es wolkenlos, allerdings bei böig auffrischendem Ostwind und leichtem Eintrag von Saharastaub in höheren Luftschichten. Die Quecksilbersäule klettert auf 16°C, abends ziehen von Süden her Schleierwolken auf. |
|
23.03.2025 So |
Frankreichtief Volker schaufelt heute etwas feuchtere, aber weiterhin milde Luft nach Deutschland, ohne im Fläming einen erheblichen Wetterumschwung zu produzieren. Bis zum Abend scheint die Sonne schwach durch diffusen, mehr oder weniger dichten Altostratus translucidus. Danach folgt von Südwesten her dunkler Stratocumulus stratiformis opacus. |
|
24.03.2025 Mo |
Volker füllt sich weitgehend auf und erstreckt sich als flache Tiefdruckrinne vom Mittelmeer nach Skandinavien, wir liegen im Barosumpf bei fast Windstille. Heute wechseln sich sonnige Phasen mit dichter Bewölkung (Cumulus/Stratocumulus) ab, die Temperatur steigt auf angenehme 15°C. |
|
25.03.2025 Di |
Von Nordwesten her steuert die sehr schwache Kaltfront von Skandinavientief "Wolfried" auf Deutschland zu, ansonsten verbleibt der Fläming im Niemandsland namens Barosumpf. Bis zum frühen Nachmittag überwiegen wieder dichte Haufen- und Haufenschichtwolken, danach folgen längere sonnige Abschnitte - allerdings in dunstiger Luft. Kurz vor Sonnenuntergang zieht von Nordwesten her grauer Hochnebel heran. |
|
26.03.2025 Mi |
Der mit der gestern erwähnten Kaltfront korrespondierende Höhentrog tropft zum Mittelmeer ab, eine typische Gegenreaktion folgt - Biskayahoch "Manuela" schiebt einen Hochkeil nach Mitteleuropa. Nur 0,2 mm Regen brachte die Kaltfront, die Frontreste halten sich bis zum Nachmittag als Cu/Sc, ehe es am Abend zunehmend auflockert. |
|
27.03.2025 Do |
Die von einem zonal orientierten Höhenkeil gestützte Hochdruckbrücke liegt über Mitteleuropa, allerdings am Standort mit einem bitteren Beigeschmack - einer Inversion bei etwa 950 hPa. Dementsprechend ist es bis 14 Uhr bedeckt mit hochnebelartiger Bewölkung, ehe es fast schlagartig von Westen her aufklart. Allerdings etwas zu spät, um die Temperatur noch auf angenehme Werte zu hieven, Tmax 10°C. |
|
28.03.2025 Fr |
Noch Wetterlage BM (Brücke Mitteleuropa), doch die Antizyklone Manuela zieht sich allmählich nach Osteuropa zurück. Von Nordwesten her naht die Kaltfront von Tief "Xero", das von einem Langwellentrog begleitet wird und Richtung norwegische Küste zieht. Wie gestern versinkt der Fläming am Morgen in Nebel und Hochnebel, dieser löst sich aber schon am Vormittag zügig auf. Unter wolkenlosem Himmel steigt die Temperatur endlich auf angenehme 16°C. |
|
29.03.2025 Sa |
Heute bekommt die Hochbrücke über Europa einen entscheidenden Knacks, die Kaltfront von Skandinavientief Xero (Zentrum über Lappland) trifft ein. Am Standort überwiegt zunächst Altocumulus stratiformis, der am Mittag pünktlich durchscheinend wird (translucidus) und einen schönen Blick auf die partielle Sonnenfinsternis ermöglicht. Am Nachmittag folgen tiefe Wolken (Cumulus / Stratocumulus), diese ziehen am Abend ostwärts ab. Tmax 12°C. |
|
30.03.2025 So |
Das nächste Tief namens "Yaro" zieht über Südskandinavien, die daran angeschlossene Okklusionsfront überquert von Nordwesten her Deutschland. Am Vormittag ist es bedeckt mit mehrschichtiger Bewölkung, mit minimalem Regen. Das ändert sich am Nachmittag grundlegend, mächtige Schauerzellen ziehen heran. Erstmals im Monat März kann ernsthafter Niederschlag registriert werden, in Form von Regen und Graupel, insgesamt 5,2 mm. Kurz vor Sonnenuntergang erscheint das Fragment eines doppelten Regenbogens. |
|
31.03.2025 Mo |
Tief Yaro verabschiedet sich nach Osten und füllt sich auf, im Gegenzug nähert sich von den britischen Inseln her Hoch "Noemi". Der Fläming liegt heute noch auf der kalten Ostseite in einer nördlichen Strömung, es ist fast durchgehend bedeckt mit einem Gemisch aus Stratocumulus und zerrissenem Cumulus. Nur selten lässt sich kurz die Sonne blicken, 2 mm Regen am Vormittag, Tmax 8°C. |
|