Zur Startseite
Flämingwetter

Wetterbeobachtungen Juli 2025 im Fläming

Zu den Wetterdaten:
Juli 2025

Beobachtungen

Klassifikation

Wetterarchiv

Lichteffekte

Prognosen

Wetter Juni 2025

Wetter August 2025

Datum

Bericht

Bild

01.07.2025 Di

Der Juli beginnt mit Hitze - die Antizyklone "Bettina" liegt über Polen, an ihrer Westflanke wird Heißluft aus Südwesteuropa advehiert. Unter absolut wolkenlosem Himmel steigt die Temperatur auf über 33°C, es bleibt fast windstill.

Bis zum späten Abend bleibt es warm, in der zweiten Nachthälfte nähert sich im 850 hPa- Niveau die 20°C- Isotherme, wodurch morgen am Boden eine schwere Hitze droht.

Anfang Juli: wolkenloser Himmel bei Hitze

02.07.2025 Mi

Die sehr heiße Luftmasse trifft von Südwesten her ein, eine kurze, aber schwere Hitzelage stellt sich ein. Hoch Bettina hat sich zum Balkan verlagert, an der Westflanke erreicht uns von Südwesten her die Heißluft.

Die Temperatur steigt auf 38°C bei fast wolkenlosem Himmel, die Pooltemperatur auf 30°C. Doch von Westen her naht die Kaltfront von Skandinavientief "Engin", die uns morgen beehren wird.

einsamer Cumulus bei schwerer Hitze

03.07.2025 Do

Kurz nach Mitternacht räumt die Kaltfront von Tief Engin die heiße Luftmasse aus, begleitet von einem schwachen Gewitter und minimalen Regentropfen.

Bis 14 Uhr treiben die dicht gedrängten Haufen- und Haufenschichtwolken über den Fläming, doch danach klart es von Westen her schnell auf. Es folgt ein sonniger Nachmittag, mit einer Temperatur knapp über 25°C wird sogar ein Sommertag aufgezeichnet.

nach der Kaltfront klart es auf

04.07.2025 Fr

Übergang zur Wetterlage BM (Brücke Mitteleuropa), Hoch "Chris" schiebt von der Biskaya her einen Keil nach Mitteleuropa. So wird wieder ein angenehm warmer Sommertag registriert, Tmax 25°C.

Am Abend ziehen von Westen her Eiswolken auf, an Cirrus fibratus zeigt sich eine leuchtend helle Nebensonne. Außerdem wird ein schwacher oberer Berührungsbogen und ein ebenso schwacher Zirkumzenitalbogen beobachtet.

helle linke Nebensonne

05.07.2025 Sa

Wetterlage Wa (West antizyklonal), der Hochkeil Chris wird von Färöertief "Friedemann" bedrängt, das an einen kräftigen Höhentrog gekoppelt ist. Doch heute herrscht im Fläming noch hochsommerliches Wetter, bis zum Nachmittag zeigt sich lockerer Cirrus und Altocumulus.

Danach folgt eine sonnige Phase, die Temperatur steigt auf 29°C. Der zeitweise lebhafte Westwind flaut am Abend ab, bis zum späten Abend bleibt es sommerlich mild.

hohe und mittelhohe Bewölkung

06.07.2025 So

Übergang zur Wetterlage TrM (Trog Mitteleuropa,), die wellende Kaltfront von Skandinavientief Friedemann erreicht heute den Nordwesten Deutschlands. Am Standort ist davon zunächst noch nicht viel zu spüren, unter lockerem Altocumulus stratiformis perlucidus translucidus steigt die Temperatur auf hochsommerliche 28°C.

Am Nachmittag folgt Cirrostratus mit einem Halo in Form eines 22°-Ring, danach verdichtet sich Altostratus und Stratocumulus. Wie gestern flaut der lebhafte Westwind schnell ab, ein lauer Sommerabend wird im Gartenpavillon genossen.

Altocumulus als Vorbote der Kaltfront

07.07.2025 Mo

Die Wetterlage TrM ist eingetroffen, begleitet von der schwachen Kaltfront von Skandinavientief Friedemann. In der labil geschichteten Luftmasse zeigt sich zunächst dicht gedrängter Cumulus congestus, hin und wieder lugt die Sonne durch - Tmax 23°C.

Gegen 17 Uhr erscheint eine gewittrige Schauerzelle, die fast an einen Waldbrand erinnert (Bild), nach einer folgenden sonnigen Phase folgt leichter Regen, insgesamt bescheidene 2 mm.

eine wilde Schauerzelle

08.07.2025 Di

Weiterhin Trog Mitteleuropa, das von Finnland gesteuerte Randtief "Gabriel" steuert Polen an und wird uns die nächsten Tage nerven. Weil es nicht ostwärts auswandern kann durch die Blockade eines Russlandhochs. Also sozusagen über Polen eingefangen.

Nach 3,5 mm Regen in der zweiten Nachthälfte überwiegt mehrschichtige Bewölkung, am Nachmittag folgen ein paar sonnige Phasen, Tmax knapp über 20°C.

09.07.2025 Mi

Der Höhentrog mit Tief Gabriel wandert nach Osteuropa aus, wird dort aber blockiert durch ein Hoch über Russland und kommt somit nicht weiter vom Fleck. An der Rückseite strömt feuchte maritime Subpolarluft ein, in der zunächst Cumulus bis zum congestus anwächst.

Dieser flacht an einer Absinkinversion (Frankreichhoch "Dorle" schiebt einen flachen Keil herein) ab, so dass am Nachmittag Stratocumulus stratiformis überwiegt. Die Temperatur steigt auf bescheidene 21°C.

aufquellender Cumulus

10.07.2025 Do

Das gefangene, höhenkalte Tief Gabriel bleibt eingequetscht über Ostpolen zwischen Russlandhoch Chris und einem schwachen Keil des Azorenhochs namens "Dorle".

Somit ist es am Vormittag stark bewölkt, doch durch die nördliche Anströmung sorgt der Skandinavienföhn dafür, dass am Nachmittag eine sonnige Phase folgt. Die Temperatur steigt auf fast 24°C, ehe am Abend von Norden her ein kleines Wolkenpaket für ein paar Tropfen Regen sorgt.

Haufenwolken und Altocumulus

11.07.2025 Fr

Das weiträumige und höhenkalte Polentief Gabriel ist weiterhin gefangen in umgebenden Hochdruckzonen und verlagert sich allmählich retrograd Richtung Dänemark. Es steuert von der Ostsee her eine feuchte Luftmasse in den Nordosten Deutschlands, gepaart mit einem breiten Regengebiet.

Der Fläming verbleibt bis zum Nachmittag im sonnigen Bereich, mit 25,3°C wird ein Sommertag registriert. Danach erreicht uns die dichte Bewölkung, am Abend treffen uns erste leichte Regenschauer.

Cumulus und Eiswolken

12.07.2025 Sa

Heute erleben wir die Erlösung von der anhaltenden Trockenheit, das nasse Tief Gabriel verlagert sich von Polen her in den Nordosten Deutschlands.

In der herum geholten feuchten Luft setzt dauerhafter, teils konvektiv verstärkter Landregen ein, der den ganzen Tag über anhält. Aus dunklem Nimbostratus praecipitatio fallen insgesamt erstaunliche 38 mm (!) in Form von Dauerregen. Die Trockenheit ist somit deutlich abgemildert, ein Segen für die Vegetation.

langer Landregen aus Nimbostratus - die Erlösung

insgesamt fast 40 mm Regen

13.07.2025 So

Weitere 5 mm Regen fallen in der zweiten Nachthälfte, am Morgen zieht das Regenband ostwärts ab. Tief Gabriel verlagert sich nach Dänemark und füllt sich allmählich auf, während sich die Antizyklone "Dorle" über dem Nordmeer platziert. Bis 13 Uhr ist es bedeckt mit mehrschichtiger Bewölkung, danach klart es zunehmend auf.

am Nachmittag lockert es auf

14.07.2025 Mo

Heute übernimmt das höhenkalte Irlandtief "Horst", an dessen Vorderseite wird von Südwesten her eine sehr warme Luftmasse herangeführt.

Nach einem sonnigen Vormittag verdichten sich zeitweise Haufenwolken, die aber auch immer wieder auflockern. Die Temperatur steigt in den sonnigen Phasen am Nachmittag auf hochsommerliche 28°C.

Cumulus und blauer Himmel

15.07.2025 Di

Von Westen her trifft die Kaltfront von Tief Horst ein und versorgt uns am Mittag mit 4 mm Regen. Horst wird von einem Kaltlufttropfen begleitet, der sich ostwärts Richtung Deutschland verlagert.

Gleichzeitig dehnt sich ein flacher Hochkeil des Azorenhochs nach Mitteleuropa aus. Dies bewirkt, dass es am Nachmittag in der postfrontalen Subsidenz weitgehend aufklart, nur lockerer Cumulus mediocris schwebt träge vorbei. Tmax mäßig warme 22°C.

16.07.2025 Mi

Wetterlage TrM (Trog Mitteleuropa), leicht von Horst entkoppelt überquert uns von Nordwesten her ein Kaltlufttropfen, während im Bodendruckfeld weiterhin ein schwacher Hochkeil namens "Edeltraud" präsent bleibt.

Somit erleben wir ein Gemisch aus sonnigen Phasen und Haufenwolken, die sich bis zum Cumulus congestus aufplustern. Das Ganze kulminiert gegen 20 Uhr, als sich von Westen her eine kleine Schauerzelle zu einem mächtigen Cumulonimbus entwickelt.

Dieser trifft exakt meinen Standort mit Starkregen, einigen Wolkenblitzen und hinterlässt beachtliche 16,4 mm Regen. Somit ist binnen weniger Tage die Trockenheit beseitigt. Bildquelle: Kachelmannwetter.

starker Regenschauer im Fläming

17.07.2025 Do

Von Norden (!) her trifft die Warmfront von Tief Horst ein, dessen Zentrum heute den baltischen Staaten verortet wird. Mit der herum geholten, feuchten Warmluft überquert uns ein breites Wolkenband - von Sonne heute keine Spur.

Im Gegenteil, es herrscht "Kraftausdruckswetter", dunkle Regenwolken, Sprüh / Nieselregen und böiger Wind. Am Abend erreicht uns von Norden her die etwas wärmere Luftmasse, die Quecksilbersäule steigt, natürlich auf niedrigem Niveau.

eine Warmfront über dem Fläming

18.07.2025 Fr

Bei geringen Luftdruckgegensätzen konkurrieren die flache Antizyklone Edeltraud und Weißrusslandtief Horst über die Vorherrschaft, es bleibt bei einem Remis.

Vormittags ist es noch dicht bewölkt mit Stratocumulus, dieser lockert am Nachmittag auf, es folgen Haufenwolken, zeitweise überdeckt durch Altocumulus stratiformis. Es wird angenehm warm, abends fast windstill.

lockere Haufenwolken am Nachmittag

19.07.2025 Sa

Wetterlage TB (Tief britische Inseln), Tief "Isaac" und das begleitende Randtief "Jens" schaufeln eine sehr warme und feuchte Luftmasse von Südwesten her nach Deutschland.

Doch im Osten hält die Antizyklone Edeltraud noch dagegen, womit der Fläming noch einen herrlichen Hochsommertag erlebt. Nur gelegentlich zeigen sich ein paar Haufenwolken, die Temperatur steigt auf 28°C.

kleine Haufenwolken im Hochsommer

20.07.2025 So

Die Kaltfront von Englandtief Isaac greift, unterstützt durch einen Randtrog, auf den Westen Deutschlands über. Davon ist am Standort noch nichts zu spüren, im Gegenteil.

In der von Südwesten herangeführten Luftmasse steigt die Temperatur auf heiße 31°C. Vormittags erscheint Altocumulus stratiformis translucidus, es folgen lange sonnige Abschnitte, ehe am Abend von Westen her Cirrus, Cirrostratus und Altocumulus aufzieht.

Altocumulus vor der Hitze

21.07.2025 Mo

Die okkludierende Front von Tief Isaac, das mittlerweile mehrere Teilzentren ausgebildet hat, erreicht heute mit einem ordentlichen Regengebiet den Fläming.

Am Vormittag ist es noch trocken, aber bedeckt, am Nachmittag folgt schwerer Nimbostratus praecipitatio, der mit einem stundenlangen Landregen erkleckliche 15 mm Regen abwirft. Gegen 18:30 Uhr zeigen sich von Westen her erste Aufhellungen, sogar etwas blauer Himmel wird sichtbar.

Niederschlagsradar eines Landregens

22.07.2025 Di

Die Teilzentren von Tief Isaac erstrecken sich rinnenförmig nördlich von Deutschland von Norwegen nach Polen.

Gepaart mit einem Höhentrog streunen Schauerzellen über den Standort, die immer wieder ein paar Regentropfen und sogar einen Donner abliefern. Am Abend folgt der Höhepunkt, eine halbwegs organisierte Schauerlinie sorgt für insgesamt 7 mm Nachschlag am heutigen Tag.

eine dunkle Schauerzelle naht

23.07.2025 Mi

Schmalspursommer ist angesagt, Tief Isaac nervt weiterhin mit Zentrum über der Ostsee.

Es überwiegen zunächst dichte Haufenwolken. Doch diese lockern am Nachmittag zeitweise auf, so dass die Temperatur fast auf 25°C steigt. Der tagsüber böige Westwind legt sich am Abend, es bleibt "mild", was im Hochsommer für bescheidene Ansprüche spricht.

Cumulus am Rande eines Tiefs

24.07.2025 Do

Es bleibt bei zyklonal geprägtem Wetter, Tief Isaac verabschiedet sich zwar Richtung Russland, dafür beginnt das Alpentief "Karlheinz" zu nerven.

Und zwar in Form von dichtem Cirrostratus nebulosus, der die Sonne fast komplett ausblendet. Erst am Nachmittag erscheinen größere Lücken, etwas Altocumulus erscheint (Bild), mit 25,1°C wird wenigstens ein Sommertag verzeichnet.

Altocumulus nach Abzug von Cirrostratus

25.07.2025 Fr

Eine komplexe, weiterhin zyklonal dominierte Wetterlage hat sich eingestellt, nur kurz: Während der Norden und der Süden Deutschlands von den Tiefs Isaac und Karlheinz mit dichter Bewölkung, Regen und Gewittern versorgt werden, schafft es Frankreichhoch "Frauke", einen flachen Hochkeil nach Mitteldeutschland zu schieben.

Vormittags liegt der Fläming allerdings noch unter dem mehrschichtigen Wolkenband von Lettlandtief Isaac, dass sich nur zögernd nordwärts verlagert. Am Nachmittag lockern die Wolken endlich auf, wieder wird gerade so ein Sommertag registriert.

letzter Cumulus und Cirrostratus

26.07.2025 Sa

Das flache Frankreichhoch Frauke mit Keil nach Deutschland kämpft tapfer gegen die umrandenden Tiefs, unterliegt jedoch bis zum frühen Nachmittag.

Ein dichtes Gemisch aus Cumulus und Stratocumulus überzieht den Standort, doch es naht ein Hoffnungsschimmer. Von Westen her nahen zunehmend größere Wolkenlücken, die uns auch erreichen. Obwohl die Temperatur nur auf 23°C steigt, wird der Abend angenehm und fast windstill im Freien erlebt.

endlich klart es etwas auf

27.07.2025 So

Hoch Frauke schwächelt, schafft es aber noch, uns einen warmen Tag zu spendieren. Von Westen her naht die Kaltfront von Skandinavientief "Luca", die aber auch nicht gerade vor Kraft strotzt.

Es überwiegt Cumulus, aber immer wieder erscheinen auch größere Wolkenlücken. Mit Tmax 26°C wird ein durchaus sommerlicher Tag erlebt, ehe am Abend die schwache Kaltfront eintrifft.

28.07.2025 Mo

Wetterlage TrM, die begleitende Front von Tief Luca trifft den Fläming in der zweiten Nachthälfte mit ordentlichem Regen. Dieser lässt am Vormittag nach, doch insgesamt kommen 14 mm zusammen.

Danach zeigen sich immer größere Wolkenlücken zwischen Cumulus und Altocumulus stratiformis, zeitweise klart es am Nachmittag fast völlig auf. Ursache ist zum Teil das Vordringen eines breiten und flachen Hochkeils der Antizyklone "Gabriele" westlich vom Ärmelkanal. Trotzdem steigt die Temperatur nur auf bescheidene 22°C - es herrscht mäßig warmes, aber ruhiges Sommerwetter.

Cumulus und Altocumulus lösen sich auf

29.07.2025 Di

Unveränderte Wetterlage, ein Höhentrog liegt stationär über Mitteleuropa. Dies bedeutet eigentlich nichts Gutes, aber: im Bodendruckfeld hält der nach Deutschland ragende Keil von Frankreichhoch Gabriele dagegen.

Ergebnis: Am Mittag verdichten sich Haufenwolken, hin und wieder ein paar kleine Regentropfen. Doch am Nachmittag folgen lange sonnige Phasen, nur selten wird die Sonne verdeckt. Trotzdem steigt die Temperatur wieder nur auf 22°C.

sonniges Wetter trotz Höhentrog über Deutschland

30.07.2025 Mi

Unter dem mitteleuropäischen Trog meldet sich das mehrkernige Tief Karlheinz zurück und versorgt den Norden Deutschlands mit Dauerregen. Der Fläming bleibt heute noch davon verschont, dank des zonal orientierten Hochkeils Daniela.

Vormittags hat es den Anschein, dass sich Haufenwolken verdichten wollen, doch das bleibt aus. Bis 16 Uhr bleibt es ausgesprochen sonnig, danach legen sich die Cumuli zu flachen Haufenschichtwolken ab. Ein zwar nur mäßig warmer, aber angenehm sonniger Tag.

Haufenwolken, die sich nicht verdichten

31.07.2025 Do

Zum Monatsende werden Erinnerungen an den gruseligen Juli 2011 wach, aber ganz so schlimm wie damals ist es diesmal doch nicht. Heute ist es fast durchgehend bedeckt mit Cumulus und Stratocumulus, nur ein paar Regentropfen fallen.

Skandinavientief Karlheinz hat die Oberhand, selten zeigen sich Auflockerungen (Bild). In den kurzen sonnigen Phasen steigt die Quecksilbersäule auf 21°C, abends flaut es bis zur Windstille ab.

seltene Auflockerungen Ende Juli 2025

 

Wetter Juni 2025

hoch zum Seitenanfang

Wetter August 2025

Home - Fläming-Wetter