Rückblick auf das Wetter im Juli 2025 | ||||||
| Jahre |
Häufig lag ein Höhentrog über Mitteleuropa, in dem sich Tiefdruckgebiete tummelten. Lediglich am Ende der 2. Dekade wurde von Südwesten noch mal kurz eine heiße Luftmasse herangeführt, danach fiel der Juli zurück in das zyklonale Muster. Einzig positiver Effekt war die Niederschlagsmenge, nach mehreren trockenen Monaten erfolgte eine deutliche Linderung der Trockenheit. Die Sonnenscheindauer blieb unter dem Durchschnitt. |
Jahr 2025 | ||
|
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 |
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 |
2021 2022 2023 2024 2025 |
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September |
|
| 1996 - 2000 | ||||
| Verlauf von Temperatur (rot), Niederschlag (blau) und Luftdruck (grün) im Juli 2025 | ||
![]() |
||
Wettergeschehen Juli 2025 im Fläming |
||
|
Am 4. Juli lag die Hochdruckbrücke "Chris" über Deutschland, gegen 19 Uhr zogen von Westen her Eiswolken in Form von Cirrus und Cirrostratus auf. An diesen bildete sich eine leuchtend helle linke Nebensonne aus, verbunden mit einem schwachen vertikalen Halo - möglicherweise ein Lowitzbogen. |
Zwei Tage später, am 6. Juli, setzte die Umstellung auf die Wetterlage TrM (Trog Mitteleuropa) ein. Die Vorboten einer wellenden Front trafen ein, dünner Cirrostratus überzogen allmählich das Firmament. Daran bildete sich der obere Teil des häufig zu beobachtenden 22°-Rings aus. |
Nur einen Tag später war die Umstellung auf die Troglage vollzogen, in höhenkalter Luft trieben mehrere Schauerzellen über den Fläming. Im Bild ein bedrohlich wirkendes Exemplar am Westhimmel, das fast an einen Waldbrand erinnert.
|
| Monatsdaten: | aktueller Monat | Abweichung vom Referenzzeitraum 1991 bis 2020: | |
| Temperatur- Mittelwert | 19,6 °C | + 0,0 K | |
| Niederschlagsmenge | 110 mm | ~ 159 % | |
| Sonnenscheindauer | 206 Stunden | ~ 93 % |