Zur Startseite
Flämingwetter

Wetteraufzeichnungen im September 2025

Zu den Wetterdaten:
September 2025

Beobachtungen

Klassifikation

Wetterarchiv

Lichteffekte

Prognosen

Wetter August 2025

Wetter Oktober 2025

Datum

Bericht

Bild

01.09.2025 Mo

Mit hochsommerlichem Wetter beginnt der September, an der Vorderseite eines Höhentrogs schleift ein okkludiertes Frontensystem des Tiefs "Ulrich" über dem Westen Deutschlands.

In einer südlichen Strömung erscheint am Vormittag nur dünner Cirrus, es folgt eine wolkenlose Phase, in der die Temperatur auf 28°C steigt. Am späten Nachmittag verdichten sich die Wolken, die Vorhut der Front trifft allmählich ein.

Kurz vor Sonnenuntergang trifft Stratocumulus stratiformis ein, ab 22 Uhr beginnt es leicht zu regnen. Wetterlage: TB (Tief britische Inseln).

erste Wolken einer schwachen Front

02.09.2025 Di

In der Nacht überquert die Front den Fläming und hinterlässt 6 mm Regen, bis zum Mittag überzieht ein Gemisch aus Haufen- und Haufenschichtwolken den Standort.

Nachmittags klart es im Lee des Thüringer Walds auf, die Temperatur steigt auf 23°C. Getriggert von einem Randtrog östlich von Tief Ulrich erreicht uns 17 Uhr noch eine Schauerzelle mit 1 mm Regen, danach folgt eine allmähliche Abkühlung.

Eine Schauerzelle Anfang September

03.09.2025 Mi

Wetterlage SWz (Südwest zyklonal), gekoppelt an einen Trog über dem Atlantik nähert sich das nächste Tief "Volkhard".

Doch bis zum Mittag ist es noch wolkenlos, danach verdichten sich Haufenwolken zu fünf Achtel. Gegen 18 Uhr trifft der Warmfrontschirm in Form von hohen Wolken ein, an Cirrus erscheint ein farbiger Zirkumzenitalbogen. Der böig auffrischende Wind flaut am Abend ab, Tmax 24°C.

ein eher schwacher Zirkumzenitalbogen

04.09.2025 Do

Tief Volkhard verlagert sich Richtung Nordmeer, die zugehörige Kaltfront erreicht heute von Westen her Deutschland. Diese wird angetrieben von einem spitzen atlantischen Höhentrog mit negativer Achsenlage, wodurch die Wetterküche heftig ins Brodeln kommt.

Jedoch bekommt der Fläming davon heute noch nichts mit, im Warmsektor des Frontensystems steigt die Temperatur auf hochsommerliche 28°C. Bis zum Mittag ist es fast wolkenlos, danach erscheint Cirrus und Cirrostratus, die Eiswolken dämpfen die Einstrahlung etwas.

Gegen 19:30 Uhr naht von Südwesten her eine Schauerband, das vor unseren Augen zerfällt. (Bild).

eine zerfallende Schauerzelle

05.09.2025 Fr

In der zweiten Nachthälfte überquert uns die Kaltfront von Nordmeertief Volkhard mit immerhin 8 mm gewittrigem Regen, von der gestern erwähnte Höhentrog liegt über Deutschland (Wetterlage TrM).

Bis zum Mittag ist es bedeckt mit dunklem Nimbostratus, doch schon am frühen Nachmittag zeigen sich erste Lichtblicke. Es meldet sich nämlich Frankreichhoch "Nina" zu Wort, ab 14:30 Uhr klart es auf, nur selten treiben ein paar Haufenwolken vorbei.

Natürlich steigt die Temperatur in der kühleren Luftmasse nur auf 22°C, trotzdem ein schöner, ruhiger Spätsommertag. Am Abend ziehen von Süden her Eiswolken auf, an denen ein Abendrot erscheint.

im Westen ein Abendrot

06.09.2025 Sa

Die Antizyklone Nina liegt direkt über Mitteleuropa, wird aber von einem kleinen, bissigen Höhentief über der Ostsee begleitet.

Resultat ist folglich die typische Dreiteilung des Tages: wolkenloser Vormittag, dann verdichten sich Haufenwolken, am Nachmittag lösen sie sich wieder auf. Da die Einstrahlung um die Mittagszeit fehlt, steigt die Temperatur wie gestern nur auf 22°C. Abends kühlt es zügig ab.

Haufenwolken an einem Mittag im September

07.09.2025 So

Hoch Nina beschert dem Fläming einen schönen Spätsommertag und verlagert sich gleichzeitig nordwärts, Wetterlage HFa (Hoch Fennoskandien antizyklonal).

Im Gegensatz zu gestern zeigt sich nur vereinzelt Cumulus humilis, der am Nachmittag abflacht und sich anschließend auflöst. Unter wolkenlosem Himmel konnte somit die Mondfinsternis am Osthimmel kurz nach Sonnenuntergang perfekt beobachtet werden!

kleiner Cumulus im Spätsommer

08.09.2025
09.09.2025

Pause

 

10.09.2025 Mi

Nach kurzer Zwangspause meldet sich der Autor heute wieder zurück, und zwar mit durchaus interessantem Wettergeschehen: über dem Osten Deutschlands erstreckt sich die meridional orientierte, wellende Front von Nordmeertief "Walter".

Darin eingelagert ist das bissige Tief "Yobst", das auf einer Vb-ähnlichen Bahn östlich der Alpen Richtung Oder/Neiße zieht. Es bringt dem äußersten Osten Deutschlands erkleckliche Regenmengen, auch der Fläming bekommt etwas ab.

regenschwangere Tiefdruckrinne mit Tief "Yobst"

11.09.2025 Do

Na ja, so viel war es dann doch nicht. Entlang der Oder / Neiße fielen stellenweise über 60 mm, wogegen der Standort nur 2 mm in der Nacht erhielt. Wetterlage TrW (Trog Westeuropa), die Strömung bleibt zyklonal aus Südwest.

Doch Überraschung: Die erste Tageshälfte verläuft fast wolkenlos, Tmax 21°C. Danach verdichtet sich vom Westen her die Bewölkung, gegen 17:30 Uhr trifft die Kaltfront von Islandtief "Xerxes" ein. Diese bringt nur leichten Regen, aber einen schlagartigen Temperatursturz auf 15°C.

die nächste Front naht

12.09.2025 Fr

Wetterlage Wz (West zyklonal), Tief Xerxes braust südlich von Island. Begleitet wird er von einem breiten Höhentrog, von dessen Auswirkungen der Fläming knapp verschont bleibt.

Wir verbleiben in einer frischen südwestlichen Strömung, die überraschend sonnig verläuft. Zwar verdichten sich zeitweise Haufenwolken zum Cumulus congestus, aber überwiegend regiert die Sonne. Ein typischer Übergangstag vom Sommer zum Frühherbst.

schöne Haufenwolken im September

13.09.2025 Sa

Ein breiter Höhentrog mit negativer Achsenlage liegt über den britischen Inseln und nähert sich bedrohlich, doch der schwache Keil eines namenlosen Zwischenhochs hält noch dagegen.

Im Tagesverlauf erscheint lockerer Cumulus humilis und mediocris, Nachmittags etwas Cirrus und Cirrostratus. Insgesamt ein ruhiger Spätsommertag mit Tmax 22°C.

ruhiges Wetter im September

14.09.2025 So

Am frühen Morgen überquert ein Niederschlagsband den Osten Deutschlands, lässt aber den Fläming zielgerichtet aus. Dichte Bewölkung zieht am Vormittag ostwärts ab, wie gestern zeigen sich lockere Haufenwolken. Diese dünnen am Nachmittag aus, obwohl uns ein schwacher Randtrog streift. Erstmals in diesem Monat wird die 20°C-Marke (knapp) verfehlt).

15.09.2025 Mo

Heute erleben wie einen meteorologischen Leckerbissen, das Frontensystem von Schottlandtief "Zack" überquert mustergültig den Fläming. Es beginnt mit der Warmfront, die am frühen Morgen 12 mm Regen hinterlässt.

Im schmalen Warmsektor, der bis zum Mittag anhält, wird eine warme Luftmasse herangeführt, die Temperatur steigt auf 22°C. Doch pünktlich um 13 Uhr trifft die Kaltfront mit einer Böenfront ein (Bild), gepaart mit kurzem Starkregen und einem Temperatursturz auf 16°C.

Doch schnell ist sie abgezogen, postfrontal überwiegt blauer Himmel, schnell steigt die Temperatur wieder auf 22°C. Der tagsüber böige Wind flaut am Abend ab.

Kaltfront mit kleiner Böenwalze

16.09.2025 Di

Wetterlage Wz (West zyklonal), Skandinavientief Zack sorgt, unterstützt durch einen Höhentrog, für lebhaften Westwind mit steifen Böen. Ein Gemisch aus dichten Haufen- und Haufenschichtwolken treibt zügig vorbei, dieses lockert am Nachmittag zeitweise auf.

Die Temperatur steigt auf 20°C, gegen 18 Uhr beruhigt sich der Wind. Doch selbiger frischt ab 20 Uhr wieder deutlich auf, ein paar schnell vorbei ziehende Schauerzellen liefern etwas Regen (1 mm) ab.

Aufklaren im Westwind

17.09.2025 Mi

Übergang zur Wetterlage Wa (West antizyklonal), über Frankreich erstarkt die Antizyklone "Oldenburgia", die uns am Wochenende hochsommerliches Wetter bescheren wird.

Doch heute müssen wir noch die Rückseite eines Trogs über Skandinavien aushalten, es bleibt mäßig warm, nur selten erscheint die Sonne bei noch immer lebhaftem Westwind. Es zeigen sich Wolken verschiedener Gattungen und Arten, am Abend flaut der Wind endlich ab.

Cumulus wird überdeckt durch Altocumulus

18.09.2025 Do

Der Zustrom der warmen Luftmasse setzt allmählich ein - am frühen Morgen überquert uns die Warmfront von Tief "Andreas", das westlich der britischen Inseln rotiert, mit 3 mm Regen.

Die Reste der Front schleifen bis zum Nachmittag hartnäckig über dem Fläming, obwohl Sommerhoch Oldenburgia von Süden her nachrückt. Gegen 17 Uhr ist es endlich soweit, es klart auf. Die Temperatur steigt auf 22°C, in der zunehmend warmen Luftmasse bleibt es auch am Abend mild.

19.09.2025 Fr

Weiterhin Wetterlage Wa (West antizyklonal), in der von Südwesten her eintreffenden Warmluft steigt die Temperatur auf 25°C. Doch bis zum Mittag liegen wir unter einer dünnen Absinkinversion, Stratocumulus stratiformis translucidus überzieht das Firmament.

Dieser löst sich am frühen Nachmittag auf, unter strahlender Sonne erleben wir einen schönen Spätsommertag. Nach 19 Uhr zieht Cirrus fibratus, gefolgt von Cirrostratus auf, wie gestern folgt ein angenehmer Abend.

Cirrus fibratus an einem Sommertag im September

20.09.2025 Sa

Mit einem Finale Furioso verabschiedet sich der kalendarische Sommer, eine Luftmasse subtropischen Ursprungs erreicht den Fläming. Und das mit 20°C im 850hPa-Niveau, was im Hochsommer brütende Hitze bedeuten würde.

Doch auch heute wird es mit 29°C in 2m Höhe noch hochsommerlich warm, dank guter Durchmischung durch leichten Wind. Ich glaube, dass ich erstmals an einem 20. September bis zum späten Abend fast unbekleidet im Garten residierte - Goodbye, Sommer 2025.

21.09.2025 So

Oh, es gibt heute tatsächlich noch eine Verlängerung des hochsommerlichen Wetters! Wetterlage TrW (Trog Westeuropa), selbiger tropft Richtung Südfrankreich ab. Die vorlaufende Kaltfront von Skandinavientief "Bernward" kommt gehörig ins Schleifen und tummelt sich über dem Westen Deutschlands.

Am Standort steigt die Temperatur bei sonnigem Wetter auf 27°C, doch gegen 17 Uhr ist es vorbei. Die Front mit Ana-Charakter trifft ein, erweist sich jedoch als zahnloser Tiger. Die heran nahende Kaltluft schiebt sich langsam unter die Warmluft, begleitet von seichten, harmlosen Böen. Allmählich sinkt die Temperatur, am späten Abend naht ein Regenband.

eine Kaltfront trifft ein

22.09.2025 Mo

In der Nacht überquert uns die Front mit bescheidenen 2 mm Regen, bringt aber einen regelrechten Temperatursturz mit, Tmax heute nur 14°C. Fast den ganzen Tag über ist es bedeckt mit mehrschichtiger Bewölkung, es überwiegt Cumulus, dichter Altostratus und Cirrostratus.

Doch nach 18 Uhr lockert es von Nordwesten her auf, das neue Irlandhoch mit dem eigenartigen Namen "Petralilly" schiebt einen Keil nach Deutschland. So kann doch noch ein schöner Sonnenuntergang festgehalten werden.

ein Sonnenuntergang im September 2025

23.09.2025 Di

Das vorgestern vom Trog abgetropfte Höhentief schwirrt über Südfrankreich herum, gleichzeitig verlagert sich die Antizyklone Petralilly von den britischen Inseln her allmählich ostwärts.

Dies ergibt eine scharfe Zweiteilung des Wetters über Deutschland, die Nordhälfte sehr sonnig, die Südhälfte dicht bewölkt und regnerisch. Eine kühle Luftmasse ist in den Fläming eingeflossen, doch in der klaren Luft und fast Windstille steigt die Temperatur noch auf 17°C. Es zeigen sich lockere Haufenwolken, am Abend kühlt es empfindlich ab.

Hoch Petralilly bringt sonniges Wetter

24.09.2025 Mi

Eine High-over-low - Lage hat sich eingestellt Hoch Petralilly liegt über Südskandinavien, Tief "Calvin" über Norditalien. Doch der eigentliche Gegenspieler des Skandinavienhochs ist ein Höhentief über Südfrankreich, das Randtröge in den Süden Deutschlands steuert, gepaart mit reichlich Regen.

Das Kontrastprogramm finden wir in der Nordhälfte Deutschlands - komplett blauer Himmel unter dem Hoch bei frischem Ostwind. Auf dem Bild sind im fernen Süden die Eiswolken des Tiefs zu erkennen, diese verlagern sich am Nachmittag etwas nordwärts, lösen sich am Abend aber schnell wieder auf. Bei guter Durchmischung kühlt es abends weniger ab als gestern.

ferne Eiswolken im Süden

25.09.2025 Do

Wetterlage HNFz (Hoch Nordmeer Fennoskandien zyklonal), Hoch Petralilly regiert über Nordeuropa. Das penetrante Höhentief, das sein Zentrum Richtung Schweiz verlagert hat, wird weiterhin von Randtrögen umsteuert, wovon heute auch der Fläming betroffen ist.

Nach einem sonnigen Morgen trifft von Süden her mehrschichtige Bewölkung ein, am Mittag setzt leichter Regen ein (2,5 mm). Es ist heute mit Tmax 12°C sehr kühl, der anfangs noch lebhafte Nordostwind flaut am Nachmittag ab.

Regenwolken nahen

26.09.2025 Fr

Das seit Tagen nervende Höhentief kreiselt unentwegt über Frankreich, beginnt aber, allmählich zu zerfleddern. Die ebenso standhafte Antizyklone Petralilly räkelt sich als Gegenpart weitläufig über dem Baltikum herum.

Der Standort liegt zwischen beiden Widersachern, wechselnde Bewölkung wird registriert. Es überwiegt Altocumulus stratiformis translucidus und opacus, am Nachmittag folgen sonnige Phasen. Nach einem eher kühlen Tag steigt am Abend die Temperatur überraschend an.

Altocumulus in Reinform

27.09.2025 Sa

Sonniges Wetter wurde uns in den Prognosen vorhergesagt, doch Pustekuchen. Bei unveränderter Wetterlage (High over Low) bleibt es bedeckt mit Hochnebel in Form von Stratocumulus stratiformis opacus.

Nur selten zeigen sich Wolkenlücken, zumindest wird es wieder wärmer mit Tmax 18°C. Das Höhentief über dem Osten Frankreichs nervt noch immer.

heute Stratocumulus in Reinform

28.09.2025 So

Endlich schafft Hoch Petralilly den Befreiungsschlag und vertreibt mit trockener Festlandluft den Einfluss des Höhentiefs über Frankreich. Wetterlage HFa (Hoch Fennoskandien antizyklonal).

In einer leichten östlichen Brise ist es heute wolkenlos, ein schöner Tag im Frühherbst, der mit Tmax 20°C durchaus etwas an Altweibersommer erinnert.

endlich Altweibersommer

29.09.2025 Mo

Unverändert beherrscht die Antizyklone Petralilly den Norden Europas, an ihrer Südflanke sickert trocken-kühle Festlandluft von Osten her in den Fläming ein.

Trost ist ein stahlblauer Himmel, lediglich am frühen Nachmittag verdichten sich Haufenwolken, die sich schnell wieder auflösen. Und wieder beginnt uns ein Höhentief zu nerven, diesmal über Osteuropa, das uns in den nächsten Tagen auf die Pelle rücken soll. Tmax heute 18°C.

stahlblauer Himmel unter Hoch Petralilly

30.09.2025 Di

Bei unveränderter Wetterlage (HFa) verabschiedet sich der September mit ruhigem und freundlichem Herbstwetter, nach einem wolkenlosen Vormittag treibt lockerer Cumulus in einer leichten östlichen Strömung vorbei.

Die einfließende Festlandluft ist jedoch kühl, die Quecksilbersäule steigt nur auf 14°C. Unter klarem Himmel wird es am Abend regelrecht kalt.

Cumulus Ende September

 

Wetter August 2025

hoch zum Seitenanfang

Wetter Oktober 2025

Home - Fläming-Wetter