Startseite:
Flämingwetter

Aktuelles Bild vom Polarwirbel in der Troposphäre im 500 hPa Niveau

 

Beobachtungen

Klassifikation

Wetterarchiv

Lichteffekte

Synoptik

Vorhersagen
Langfristprognose
Mittelfristprognose
Mittelfrist: GFS+EZ
Fläming/Wittenberg

 

Nordhemisphäre
Stratosphäre 10 hPa
Polarwirbel 500 hPa
Polarfrontjetstream
AO
NAO
Höhenwetter 500hPa
Saharastaub

 

Deutschland
Aktuelle Temperatur
Niederschlagsradar
Bodenfeuchte
Blitzortung

 

Atmosphäre
Luftschichtung
Trogachsen
Maskierte Kaltfront

Beim Polarwirbel der Troposphäre handelt es sich um ein großräumiges Höhentief, das im Winter besonders stark ausgeprägt ist.

In der folgenden Karte ist das Geopotential der Troposphäre im Niveau von 500 hPa (Höhe etwa 5,5 km) dargestellt. Es widerspiegelt die potentielle Energie in diesem Niveau, vereinfacht: niedriges Geopotential = niedriger Luftdruck / niedrige Temperatur in der Höhe (im Bild violette Farbe) und umgekehrt (rot).

Wie der stratosphärische Polarwirbel hat der troposphärische Wirbel im Winter entscheidenden Einfluss auf unser Wettergeschehen:

Anzeige der Temperatur von verschiedenen Wetterstationen, die Zeitangabe UTC (Koordinierte Weltzeit) oben links. Dazu sind für die bei uns geltende Mitteleuropäische Zeit (MEZ) eine Stunde, für die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) 2 Stunden zu addieren.

Bild:

Bild vom Polarwirbel in der Troposphäre

Bildquelle: meteociel.fr

Ein gut über dem Nordpol zentrierter Polarwirbel bedeutet, dass die arktische Oszillation gesund ist, in den mittleren Breiten stellen sich zonale Strömungsmuster ein - weitgehend milde Westlagen mit Potential zu Winterstürmen. Musterbeispiel war der Zeitraum Dezember 2011 bis Mitte Januar 2012.

Im Gegensatz deutet ein "zerzauster", sehr unregelmäßig geformter Wirbel auf meridionale Strömungsmuster  hin, warme Luftmassen werden weit nach Norden advehiert (transportiert) - im Gegenzug können sehr kalte Luftmassen in mittlere Breiten gelangen. Die Chancen für Kaltwinter steigen, da sich typischerweise ein Keil über dem Atlantik ausbildet, der die milde Westdrift absperrt und den Weg für Kaltluft aus hohen Breiten in Richtung Mitteleuropa freigibt.

In Form der weißen Linien und Druckangaben in hPa ist zusätzlich das korrespondierende Bodendruckfeld dargestellt. Aus Verlauf und Drängung der Isobaren unter Beachtung der Druckverhältnisse kann auf die vorherrschende Windrichtung am Boden geschlossen werden, womit man nach einiger Übung eigene Rückschlüsse auf das Wetter der nächsten Tage ziehen kann.

 

kompakter, halbwegs gut zentrierter Polarwirbel:

kompakter Polarwirbel im 500 hPa-Niveau

Der Wirbel ist zwar leicht Richtung Nordamerika verschoben, erscheint aber kompakt und gesund.

 

Bild für einen "zerzausten" Polarwirbel:

zerzauster Polarwirbel im 500 hPa-Niveau

Hier sieht es völlig anders aus, mehrere Teilzentren haben sich gebildet. Über Sibirien wird milde Luft nach Norden transportiert, zwischen Grönland und den Aleuten könnte sich sogar eine Hochbrücke etablieren. Die Advektion warmer Luftmassen nach Norden ist logischerweise dem arktischen Eisschild abträglich. Hier ein Link zur aktuellen Ausdehnung der arktischen Eisfläche:

Arctic Extent

 

hoch zum Seitenanfang