Flämingwetter

Wetterrückblick auf den Januar 2019 im Fläming

Wettertagebuch
Januar 2019

 

Beobachtungen

Klassifikation

Wetterarchiv

Lichteffekte

 
Jahre

Sonnenuntergang im Januar 2019Nach dem Dürre- und Hitzejahr 2018 machte sich der Januar daran, das Niederschlagsdefizit zu beseitigen. Wochenlang standen sich ein Höhenrücken über dem Atlantik und ein europäischer Langwellentrog gegenüber, überwiegend nasse, nordwestlich-zyklonale Wetterlagen stellten sich ein.

Erst zu Beginn der dritten Dekade kam der Atlantik zum Erliegen, ein Hochdruckbrücke legte sich über Deutschland, eine fünftägige Dauerfrostperiode war die Folge. Doch schon am 26. brachte Tief Martin Milderung und weiteren Regen, insgesamt war der Januar ausgesprochen nass und insgesamt zu mild.

Jahr 2019
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1996 - 2000
Temperatur (rot) Niederschlag (blau) und Bodendruck (grün) Januar 2019 im Fläming
Temperaturverlauf Januar 2019

Wetterereignisse Januar 2019

Fallstreifen an tiefen Wolken

Am 3. des Monats lag der Fläming unter einer nördlichen Strömung, die sich zwischen Hoch Angela über den britischen Inseln und Festlandtief Zeetje eingestellt hatte.

Nachmittags bauschten sich Schauerzellen auf und südwärts, an deren Unterseite zeigte sich die Sonderform virga (lateinisch "Zweig") - Niederschlag, der den Erdboden nicht erreicht, sondern vorher verdunstet.

Helle linke Nebensonne

Überwiegend tiefe Wolken zeigten sich in den ersten beiden Wintermonaten, wodurch Haloerscheinungen, die an hohen Eiswolken erscheinen, Mangelware waren.

Doch am 19. war es soweit, an der Westflanke von Hoch Brigida überzog Cirrostratus fibratus das Firment, fast erwartungsgemäß bildete sich kurz vor Untergang der Sonne eine helle linke Nebensonne aus.

Bodenfeuchte Ende Januar 2019

Wohltuend blaue Farbtöne zeigt die Profilkarte der Bodenfeuchte schon seit Monatsmitte, nach teils ausgiebigen Regenfällen sind die oberen 60 cm gesättigt. Da dieser zeitweise 105% (dunkelblau) überschreitende Sättigungsgrad schon seit einigen Tagen besteht, kann davon ausgegenden werden, dass bis ca. 120 cm Bodentiefe 100% nFK vorliegen.

Auch die Talsperren sind wieder gefüllt, die Pegel der Flüsse haben Normalstand erreicht. Bildquelle: DWD

  Monatsdaten: aktueller Monat Abweichung vom Referenzzeitraum 1961 bis 1990:
  Temperatur- Mittelwert 1,1 °C + 1,9 K
  Niederschlagsmenge 75 mm ~ 230 %
  Sonnenscheindauer 47 Stunden ~ 100 %